Die Semper-Sternwarte
Ausstellung
Wired Nation-Landschaft,Architektur,Infrastruktur
30.10. -12.12.2020
Wiederaufnahme
4. 3. -27. 3. 2021
Der Ort
Die Ausstellung findet in der Semper-Sternwarte der ETH Zürich statt. Nach einer zweijährigen Phase der Ideenfindung, Planung und Umsetzung ist das Ensemble der Räumlichkeiten im von Gottfried Semper 1862 bis 1864 erbauten und siet 1996 unter Denkmalschutz stehenden Observatorium im Herbst 2020 durch die zwei neu geschaffene Ausstellungs- und Aufführungsräume, dem Labor und der Gallerie, ergänzt worden, die adäquate Repräsentationsbedingungen für künstlerische Arbeiten unterschiedlicher Art ermöglichen. Das Collegium Helveticum schafft damit Möglichkeiten für den Dialog von Kunst und Wissenschaft, wie sie in einem universitären Umfeld nicht per se gegeben sind.
Die Semper-Sternwarte ist eng verbunden mit dem Mathematiker und Astronomen Rudolf Wolf (1816–1893) und dem Architekten Gottfried Semper (1803–1879), beide ab 1855 Professoren am Polytechnikum Zürich. Die Sternwarte wurde auf Wolfs Bestreben und nach Plänen Sempers gebaut und 1864 eingeweiht. Sie bildete über mehr als 100 Jahre ein weltweites Zentrum der Sonnenflecken-Forschung. Die wachsende Stadt mit ihren Emissionen stellte den ursprünglich ländlichen Standort der Sternwarte im 20. Jahrhundert in Frage und führte 1980 zur Betriebseinstellung. Nach umfassenden Restaurationsarbeiten erfolgte 1997 die Wiedereröffnung als Institutsgebäude des Collegium Helveticum.
