Collegium Helveticum

Ausstellung

Wired Nation-Landschaft,Architektur,Infrastruktur

30.10. -12.12.2020

Wiederaufnahme

4. 3. -27. 3. 2021

Die Ausrichtung

Das Collegium Helveticum versteht sich als Think Tank und als Laboratorium für Transdisziplinarität. Es fördert die Begegnung und den Dialog zwischen den Geistes- und Sozialwissenschaften, den Natur- und Ingenieurwissenschaften, den medizinischen Wissenschaften sowie den Künsten und reagiert damit auf Tendenzen zur technischen, kulturellen und wissenschaftlich-disziplinären Entgrenzung, die entsprechende wissenschaftliche Zugänge erfordern.

Das Collegium Helveticum wird von der Universität Zürich, der ETH Zürich und der Zürcher Hochschule der Künste getragen. Als Institute for Advanced Studies (IAS) bietet das Collegium Helveticum intellektuelle Freiräume und fördert wissenschaftliche Innovation auch jenseits der Paradigmen der Disziplinen und dem Mainstream der Forschungsförderung. Zusätzlich zur Forschungstätigkeit seiner Fellows und Mitarbeitenden, richtet das Collegium Helveticum internationale Veranstaltungen zu grundlegenden Themen der Wissenschaft und der Künste im Allgemeinen sowie zum aktuellen Schwerpunkthema Digital Societies im Speziellen aus. Darüber hinaus bildet das Collegium Helveticum, zum Teil in Kooperation mit anderen Institutionen und Initiativen, auch eine Plattform für transdisziplinäre Forschungsfragen und -verbunde.

Das Collegium Helveticum ist das einzige IAS in der Schweiz. Seine dreifache Trägerschaft mit einer Kunsthochschule, einer Technischen Hochschule und einer Volluniversität ist weltweit einzigartig. Es ist mit seinem transdisziplinären Ansatz ein geeigneter Ort zur Reflexion komplexer Vorgänge jenseits vorgefasster Denkkollektive und Denkstile. Im Zentrum der Arbeit am Collegium Helveticum steht dabei die Entwicklung, Umsetzung und Reflexion kollaborativer, transdisziplinärer Forschungsprojekte. Zentral ist hierbei auch der Austausch mit dem Hochschulplatz Zürich, insbesondere die Vernetzung mit und innerhalb der drei Trägerhochschulen, mit dem internationalen Netzwerk der IAS sowie mit ausseruniversitären Stakeholdern aus Kultur, Politik und Verwaltung, Wirtschaft etc.

Die Fellows

Die sieben Fellows – je drei Professor*innen der Universität Zürich und der ETH Zürich sowie ein Professor*in der Zürcher Hochschule der Künste – bilden den Kern des Collegium Helveticum. Es unterscheidet sich damit von anderen IAS einerseits durch seine verhältnismässig kleine Fellowzahl, andererseits durch deren mehrjähriges Engagement sowie deren transdisziplinäre Zusammenarbeit in so genannten Fellowprojekten zu einem gemeinsamen Schwerpunktthema. Die von einem Kuratorium gewählten Fellows behalten während der gesamten vierjährigen Fellowperiode ihre Lehrstühle und Funktionen an den jeweiligen Hochschulen, werden aber zu 20 Prozent ihres Arbeitspensums für die Forschung am Collegium Helveticum freigestellt.

Dieses in der akademischen Welt einzigartige Modell einer «Long-term-part-time-Fellowship» ermöglicht zum einen den intensiven Austausch zwischen dem Collegium Helveticum und dem Hochschulplatz Zürich. Zum anderen schafft die Berufung der Fellows für vier Jahre die Voraussetzung zur erfolgreichen Realisierung transdisziplinärer Forschungsprojekte.

Die Geschichte

Das Collegium Helveticum wurde 1997 von der ETH Zürich als Forum für den Dialog zwischen den Wissenschaften mit dem Ziel gegründet, das gegenseitige Verständnis zwischen den Natur- und Technikwissenschaften sowie den Geistes- und Sozialwissenschaften zu fördern. Bis 2004 war das Collegium Helveticum als ein zahlenmässig kleines Graduiertenkolleg für junge Wissenschaftler*innen der Universität Zürich und der ETH Zürich organisiert. Die Kollegiat*innen, welche aufgrund ihres interdisziplinären Interesses und der wissenschaftlichen Qualität ihres Forschungsprojektes ausgewählt wurden, verbrachten zwei Semester am Collegium Helveticum. Die interdisziplinäre Umgebung wurde durch Einladung von international renommierten Gästen aus Wissenschaft, Literatur und Kunst, welche jeweils für je ein Semester an der Sternwarte weilten, verstärkt.
Seit 2004 wird das Collegium Helveticum gemeinsam von ETH Zürich und Universität Zürich getragen. Gleichzeitig wurde die bis heute aktuelle Struktur mit auf fünf Jahre gewählten Fellows, allesamt Inhaber von Lehrstühlen an der Universität Zürich und der ETH Zürich, die an einem gemeinsam definierten Schwerpunktthema arbeiten, eingeführt. In der ersten Fellowperiode (2004–2009) lautete das Schwerpunktthema «Die Rolle der Emotionen: ihr Anteil bei menschlichem Handeln und bei der Setzung sozialer Normen», in der folgenden (2009–2016) «Reproduzierbarkeit, Vorhersage, Relevanz». Die aktuelle Periode (2016–2020) läuft unter dem Titel «Digital Societies». Seit 2016 verfügt das Collegium Helveticum mit der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) über eine dritte Trägerhochschule.

Kontakt

Semper-Sternwarte
Collegium Helveticum
Schmelzbergstrasse 25
8006 Zürich
Anfahrt

Gondo-036-012 | Andrea Helbling